Unsere Eingangsstufe
Sanfter Start ins Schulleben

In unserer Eingangsstufe begleiten wir Kinder ab fünf Jahren auf ihrem Weg vom spielerischen Lernen hin zu ersten schulischen Strukturen. Dabei arbeiten unsere Pädagoginnen und Pädagogen mit viel Herz, Geduld und Erfahrung. Als Teil der Grundschule ist die Eingangsstufe optimal auf den Lehrplan und das Schulumfeld abgestimmt. Die Kinder sammeln erste Lernerfahrungen im Lesen, Schreiben und Rechnen, ohne auf kreative Freiräume zu verzichten.

Eingangsstufe (Reception)
Spielerisch erkunden und angeleitet lernen

Wir behandeln alle Kinder als wertvolle, einzigartige Individuen mit besonderen Fähigkeiten. Diese Talente wollen wir frühzeitig erkennen und fördern. Im letzten Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt bereiten wir Ihr Kind in unserer Eingangsstufe durch spielerische Lernaktivitäten auf den Übergang in die erste Klasse (PYP 1) vor. Kinder spielen, um Fähigkeiten zu üben, Möglichkeiten auszuprobieren, Hypothesen zu überprüfen und neue Herausforderungen zu entdecken, was zu tieferem Lernen führt.

 

Unsere Reception Class ist auf das International Baccalaureate (IB) Primary Years Programme (PYP) und den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan abgestimmt und verbindet die Freude am spielerischen Erkunden mit der Struktur des angeleiteten Lernens, um eine ganzheitliche und ansprechende Lernerfahrung für jedes Kind zu ermöglichen.

Warum sich Eltern für unsere Eingangsstufe entscheiden?

1

Sanfter Übergang in die 1. Klasse durch spielbasiertes Lernen

In unserer Eingangsstufe begleiten wir Ihr Kind in seiner sozialen und emotionalen Entwicklung in einer liebevollen und unterstützenden Umgebung. Durch Spiel und angeleitetes Lernen entwickelt es das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten, die es für den Schulstart braucht und lernt gleichzeitig Empathie, Zusammenarbeit und Respekt für andere. Durch die ausgewogene Verbindung von strukturiertem, spielbasiertem Lernen und viel Raum für Neugier und Entdeckerfreude ermöglichen wir Ihrem Kind einen sanften Übergang in die 1. Klasse.

2

Frühe Sprachkompetenz in einem bilingualen Umfeld

Von Anfang an taucht Ihr Kind bei uns in eine mehrsprachige Welt ein.  In einem Alltag, der auf Deutsch und Englisch erlebt wird, lernt es beim Spielen, Geschichtenerzählen und in interaktiven Aktivitäten beide Sprachen nach dem Prinzip wie seine eigene Muttersprache.  Diese frühe Sprachpraxis stärkt nicht nur die Kommunikationsfähigkeit, sondern auch die kognitive und soziale Entwicklung. So wachsen die Kinder zu selbstbewussten, offenen Lernern heran, die sich in einer internationalen Umgebung zu Hause fühlen.

3

Einkommensabhängiges Schulgeld

Unsere staatliche Anerkennung ermöglicht Ihnen einkommensabhängiges Schulgeld. Um allen Kindern den Besuch unserer Eingangsstufe zu ermöglichen, richtet sich das Schulgeld nach dem Gesamtbetrag Ihrer Einkünfte als Familie. Der individuelle Beitrag wird jeweils bei Abschluss des Schulvertrages berechnet.

Unsere Tochter ist mit Neugier und Freude in die Reception gestartet.

Heute liebt sie die Projektarbeit im PYP und erzählt zu Hause von ihren Forscherfragen. Der bilinguale Ansatz ist für uns ein großer Gewinn, genau wie das engagierte Team. Besonders schätzen wir die familiäre Atmosphäre, die individuelle Begleitung und das kreative Lernumfeld. Unsere Tochter fühlt sich gesehen und das macht für uns den Unterschied zu anderen Schulen.«

Anna

Mutter von

Greta (5 Jahre)

Gezieltes Spielen 
als Lernmethode

Gezieltes Spielen ist weithin als die beste Lernmethode in der Früherziehung anerkannt. Es ermöglicht unseren Kindern, die Welt um sie herum zu erleben und zu erforschen, und fördert gleichzeitig soziale Verantwortung und kulturelles Bewusstsein.

 

Gemeinsam mit anderen Kindern und unseren pädagogischen Fachkräften entwickelt sich Ihr Kind altersgerecht durch Ko-Konstruktion in diesen Bereichen:

 

- Sprache und Kommunikation

- Literacy (Schriftkultur) und Medien

- Körper, Bewegung und Gesundheit, aber auch Ruhe und Entspannung

- soziales und kulturelles Umfeld

- ästhetische Bildung "freies Gestalten" und Musik

- naturwissenschaftliche Bildung und mathematische Grunderfahrungen

Schwerpunkte
unseres Konzepts in der Eingangsstufe

Primary Years Programme

In der Eingangsstufe folgen wir den Inhalten des Primary Years Program (PYP) der International Baccalaureate Organization (IBO). Es ist ein fächerübergreifendes, internationales Programm, das neben akademischem Wissen auch soziale, emotionale und kulturelle Bedürfnisse berücksichtigt. Wir unterstützen damit Ihr Kind dabei, wichtige Fähigkeiten und Werte durch Kunst, Musik und Bewegung zu erlernen.

Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan

Zusätzlich zum IB-Programm orientieren wir uns am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP), um Basiskompetenzen zu erlernen und die Identitätsbildung Ihres Kindes zu unterstützen.

Wir setzen dabei auf zielgerichtetes Spielen als Lernmethode für eine spielerische Entdeckung der Welt und das eigene soziale Bewusstsein.

Zweisprachigkeit durch die Immersionsmethode

In der Eingangsstufe erleben die Kinder täglich eine Umgebung, in der Deutsch und Englisch ganz selbstverständlich verwendet werden. Durch die Immersionsmethode können sie beide Sprachen spielerisch und ohne Druck erlernen, was nicht nur ihre sprachliche Entwicklung fördert, sondern ihnen auch neue, globale Perspektiven eröffnet und ein tiefes Verständnis für andere Kulturen vermittelt.

 

Die Kinder verknüpfen Sprache mit vertrauten Personen und lernen Deutsch und Englisch gleichzeitig so, wie sie auch ihre Muttersprache durch kontinuierlichen Kontakt im täglichen Miteinander erwerben. Der frühe Kontakt mit zwei Sprachen trägt zu einem fundierten Verständnis bei. Die Kinder lernen nicht nur Vokabeln und Grammatik, sondern auch die feinen kulturellen Nuancen, die jede Sprache ausmachen.

Vertrauensvolles Umfeld

Wir schaffen ein vertrauensvolles, sicheres und anregendes Umfeld, in dem Kinder ständig ermutigt werden, Entscheidungen zu treffen, Risiken einzugehen und ihre Beobachtungen zu reflektieren.

 

Durch kindgerechtes Spielen und konzentriertes Lernen haben alle Kinder die Zeit und den Raum, sich zu neugierigen und kreativen Denkern zu entwickeln, zu einzigartigen Individuen. Dazu gehört auch, dass wir die Lernbedürfnisse und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes berücksichtigen, um entsprechend zu planen. Wir begleiten die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung in enger Partnerschaft mit den Familien.

Wichtige Bausteine
unseres Programms

Kindgesteuertes Lernen

Farm School Sitzungen

Heimleseprogramm

Partnerschaft mit den Eltern

Impressionen aus unserem Alltag

Wichtige Fragen
zu unserer Eingangsstufe

  • Was ist die Eingangsstufe (Reception) an der Strothoff International School?

    Die Vorschule, auch Eingangsstufe genannt, ist ein Übergangsjahr zwischen Kindergarten und 1. Klasse. Sie bereitet Kinder spielerisch, sprachlich und sozial auf den Schulalltag vor. Dabei stehen Neugier, Selbstständigkeit und Freude am Lernen im Mittelpunkt. 

  • Ab welchem Alter kann mein Kind die Eingangsstufe besuchen?

    Kinder im Alter von fünf bis sechs Jahren können in die Vorschule aufgenommen werden. Sie profitieren von einer altersgerechten Förderung, die sie optimal auf den Einstieg in die Grundschule (Primary Years Programme) vorbereitet. 

  • Wie unterscheidet sich die Eingangsstufe (Reception) von einem Kindergarten?

    In der Reception liegt der Schwerpunkt stärker auf der Schulvorbereitung. Neben spielerischem Lernen werden erste Grundkenntnisse in Sprache, Zahlen, sozialem Miteinander und selbstständigem Arbeiten vermittelt. Der Unterricht findet bilingual (Deutsch und Englisch) statt und folgt dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und dem PYP Programme des IB. Die Reception an der Strothoff International School oder Phorms Frankfurt verbindet somit deutsche Bildungsstandards mit einem internationalen Ansatz. Kinder lernen früh Englisch, entdecken kulturelle Vielfalt und entwickeln wichtige Lernkompetenzen – ein idealer Start für den späteren bilingualen Unterricht. 

  • Welche Vorteile bietet die Eingangsstufe einer internationalen Schule?

    Die Vorschule an der Strothoff International School oder Phorms Frankfurt verbindet deutsche Bildungsstandards mit einem internationalen Ansatz. Kinder lernen früh Englisch, entdecken kulturelle Vielfalt und entwickeln wichtige Lernkompetenzen – ein idealer Start für den späteren bilingualen Unterricht. 

  • Warum ist der Übergang von der Eingangsstufe in die 1. Klasse besonders leicht?

    Kinder, die die Eingangsstufe (Reception) besuchen, kennen bereits die Lernumgebung, die Lehrkräfte und den bilingualen Schulalltag. Sie starten mit mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in die 1. Klasse – und können sich von Anfang an aktiv am Unterricht beteiligen.