Middle Years Programme (MYP)
Zukunftsorientiert und gemeinschaftlich

Das Middle Years-Programm (MYP) erzieht unsere Schülerinnen und Schüler zu kreativen, kritischen und reflektierenden Denkern. Es fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Kommunikation, interkulturellem Verständnis und globalem Engagement. Die alles umfassende Methode heißt Project Based Learning, mittels derer Ihr Kind lernt, interdisziplinäre Fragen zu stellen und in kreativer Weise, Probleme zu lösen.

Davon profitiert Ihr Kind im MYP

1

Interdisziplinäres Lernen

Das Middle Years Programme (MYP) folgt den internationalen Bildungsstandards des IB. Der Fokus liegt auf vernetztem, interdisziplinärem Denken im stetigen Kontext globaler Themen und Zusammenhänge. Akademische Fächer werden mit realen Fragestellungen verknüpft.

2

Ganzheitliche Bildung

Der Unterricht ist in acht klar strukturierte Fächer gegliedert: Sprachen, Gesellschaft, Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst, Design, Sport und Persönlichkeitsentwicklung. So entsteht ein breites, fundiertes Wissen mit tiefem Verständnis.

3

Persönlichkeitsentwicklung

Unsere Schüler lernen durch Erfahrungen aus dem wirklichen Leben und wenden ihre Fähigkeiten in innovativen Projekten an. So erziehen wir unsere Kinder zu engagierten „Changemakers“, die ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten einsetzen, Probleme in lokalen und globalen Gemeinschaften zu lösen.

4

Projektbezogenes und teamorientiertes Lernen

In Klasse 10 gestalten die Schülerinnen und Schüler ein selbstgewähltes Personal Project, lernen Projekt- und Zeitmanagement und reflektieren ihre Arbeit. Das Ergebnis präsentieren sie in einer großen Ausstellung und stärken dabei ihre Präsentations- und Redefähigkeiten.

5

Mittlere Reife

Mit der Versetzung in die 11. Klasse erwerben unsere MYP-Schülerinnen und Schüler die deutsche Mittlere Reife.

6

Vorbereitung auf das IB Diploma

Das MYP bereitet gezielt auf die Anforderungen der Oberstufe vor. Selbstständiges Arbeiten, kritisches Denken, Reflexion und eine starke Sprachkompetenz bilden die ideale Grundlage für den Einstieg ins IB Diploma Programme.

Ich mag das MYP, weil wir nicht einfach nur auswendig lernen.

Wenn wir ein Thema bearbeiten, dann machen wir Projekte, Interviews oder Experimente. Wir reden darüber, warum Dinge wichtig sind und eben manchmal auch, wie wir sie besser machen könnten. Das fühlt sich wirklich sinnvoll an und macht Spaß.«

Lina

13 Jahre

Schülerinnen und Schüler berichten über ihren Alltag und ihre Projekte

Schwerpunkte
des MYP Programms

Kommunikation und Zusammenarbeit

Persönliches Wachstum: MYP Personal Project Exhibition

Individuelles Feedback & kontinuierliche Entwicklung

Service as Action

Fächerübergreifendes Lernen

Unterstützung am Nachmittag (Extra-Tutorien)

Wir als IB-School
legen besonderen Wert auf Sprachkompetenzen

Englisch als Unterrichtssprache: Alle Fächer, mit Ausnahme des Sprachunterrichts, werden auf Englisch unterrichtet.​

Individuelle Sprachförderung: Durch kleine Klassen und gezielte Unterstützung entwickeln Schüler ihre Englischkenntnisse, unabhängig von ihrem Sprachniveau.​

Förderung der Muttersprache: Die Schule strebt additive Zweisprachigkeit an, wobei der Erwerb neuer Sprachen die Muttersprache nicht negativ beeinflussen soll. ​

Model United Nations (MUN)

Internationales Schulprojekt

Ein Model United Nations (MUN) ist eine simulierte Konferenz, bei der unsere Schülerinnen und Schüler in die Rolle von UN-Delegierten schlüpfen. In englischsprachigen Debatten vertreten sie die Interessen eines Landes, diskutieren aktuelle globale Themen und erarbeiten gemeinsam Resolutionen, wie bei der echten Konferenz der Vereinten Nationen.

 

Die Teilnahme fördert nicht nur das freie Sprechen, das Argumentieren und das politische Verständnis, sondern auch Teamfähigkeit, diplomatisches Geschick und interkulturelle Kompetenz. Unsere Schülerinnen und Schüler erleben internationale Politik hautnah und entwickeln ein tiefes Gespür für globale Zusammenhänge.

CARE - Creativity, Agency, Responsibility und Empathy

CARE ist das Beratungsprogramm in der Secondary School.

 

CARE steht für Creativity, Agency, Responsibility und Empathy. Diese Werte stehen im Mittelpunkt der Secondary School an der Strothoff International School.

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler zu engagierten „Changemakers“ auszubilden, die ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten sowie ihre Führungsqualitäten einsetzen, um Probleme in lokalen und globalen Gemeinschaften zu lösen.

 

Unsere Schüler lernen durch Erfahrungen aus dem wirklichen Leben und wenden ihre Fähigkeiten in innovativen Projekten an.

Impressionen vom Schulalltag

Duke of Edinburgh’s International Award

Der DofE ist die weltweit führende Auszeichnung für Jugendleistungen

Das DofE-Award-Programm unterstützt junge Menschen in über 130 Ländern bei ihrer persönlichen Entwicklung. Es motiviert zur Setzung eigener Ziele und Herausforderungen in vier Bereichen: Freiwilligenarbeit, körperliche Fitness, Talente und Expedition. Teilnehmer engagieren sich über drei Monate wöchentlich in jedem Bereich und dokumentieren ihre Fortschritte. Zudem planen und führen sie eine zweitägige Expedition selbstständig durch, inklusive Navigation und Zubereitung der Mahlzeiten.

Sie haben Fragen?
Wir beantworten sie. 

  • Wie wird die deutsche Sprache gefördert, wenn der Unterricht überwiegend auf Englisch stattfindet?

    Deutsch wird als Fach systematisch unterrichtet. Zusätzlich erhalten deutschsprachige Kinder muttersprachliche Förderung, während internationale Kinder DaZ-Unterricht besuchen.

  • Wie funktioniert das Notensystem?

    Im Bewertungssystem des IB erfolgt die Notenvergabe auf einer Skala von 1 bis 7, wobei 7 die höchste und 1 die niedrigste Bewertung ist.

  • Was bedeutet projektbezogenes Lernen?

    Im IB Programme sind Projekte wie z.B. CAS (Creativity, Activity, Service) fest integriert. Schüler engagieren sich in sozialen, sportlichen oder kreativen Projekten. Weitere Beispiele sind MUN (Model United Nations), Umweltprojekte oder Sozialprojekte.