Das Middle Years-Programm (MYP) erzieht unsere Schülerinnen und Schüler zu kreativen, kritischen und reflektierenden Denkern. Es fördert die Entwicklung von Fähigkeiten zur Kommunikation, interkulturellem Verständnis und globalem Engagement. Die alles umfassende Methode heißt Project Based Learning, mittels derer Ihr Kind lernt, interdisziplinäre Fragen zu stellen und in kreativer Weise, Probleme zu lösen.
Das Middle Years Programme (MYP) folgt den internationalen Bildungsstandards des IB. Der Fokus liegt auf vernetztem, interdisziplinärem Denken im stetigen Kontext globaler Themen und Zusammenhänge. Akademische Fächer werden mit realen Fragestellungen verknüpft.
Der Unterricht ist in acht klar strukturierte Fächer gegliedert: Sprachen, Gesellschaft, Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst, Design, Sport und Persönlichkeitsentwicklung. So entsteht ein breites, fundiertes Wissen mit tiefem Verständnis.
Unsere Schüler lernen durch Erfahrungen aus dem wirklichen Leben und wenden ihre Fähigkeiten in innovativen Projekten an. So erziehen wir unsere Kinder zu engagierten „Changemakers“, die ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten einsetzen, Probleme in lokalen und globalen Gemeinschaften zu lösen.
In Klasse 10 gestalten die Schülerinnen und Schüler ein selbstgewähltes Personal Project, lernen Projekt- und Zeitmanagement und reflektieren ihre Arbeit. Das Ergebnis präsentieren sie in einer großen Ausstellung und stärken dabei ihre Präsentations- und Redefähigkeiten.
Mit der Versetzung in die 11. Klasse erwerben unsere MYP-Schülerinnen und Schüler die deutsche Mittlere Reife.
Das MYP bereitet gezielt auf die Anforderungen der Oberstufe vor. Selbstständiges Arbeiten, kritisches Denken, Reflexion und eine starke Sprachkompetenz bilden die ideale Grundlage für den Einstieg ins IB Diploma Programme.
Wenn wir ein Thema bearbeiten, dann machen wir Projekte, Interviews oder Experimente. Wir reden darüber, warum Dinge wichtig sind und eben manchmal auch, wie wir sie besser machen könnten. Das fühlt sich wirklich sinnvoll an und macht Spaß.«
Lina
13 Jahre
Deutsch wird als Fach systematisch unterrichtet. Zusätzlich erhalten deutschsprachige Kinder muttersprachliche Förderung, während internationale Kinder DaZ-Unterricht besuchen.
Im Bewertungssystem des IB erfolgt die Notenvergabe auf einer Skala von 1 bis 7, wobei 7 die höchste und 1 die niedrigste Bewertung ist.
Im IB Programme sind Projekte wie z.B. CAS (Creativity, Activity, Service) fest integriert. Schüler engagieren sich in sozialen, sportlichen oder kreativen Projekten. Weitere Beispiele sind MUN (Model United Nations), Umweltprojekte oder Sozialprojekte.