Primary Years Programme (PYP)
Staatlich anerkannte Ersatzschule 

Das Primary Years Programme (PYP) ist ein international etabliertes Bildungskonzept für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Das Besondere an der Strothoff International School ist, dass diese ersten Schuljahre in der Grundschule außerdem die staatliche Anerkennung besitzen und wir die Inhalte des Hessischen Bildungsplan in das internationale Programm integrieren. In unserer Eingangsstufe (Reception) bereiten wir bereits Kinder ab 5 Jahren sanft auf den Übergang in die erste Klasse (PYP 1) vor.

Warum sich Grundschul-Eltern für die Strothoff International School entscheiden

1

IB Programme & Hessisches Curriculum

In unserem Unterricht verbinden wir die Inhalte des Hessischen Lehr- und Bildungsplans mit dem zukunftsorientierten Konzept des International Baccalaureate (IB)-Programmes, das weltweit für seine hohe Qualität und seine internationale Ausrichtung bekannt ist. Wir vermitteln Wissen und fördern gleichzeitig kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und die Entwicklung von interkultureller Kompetenz.

2

Authentisches Sprachumfeld

Lehrkräfte und Schüler leben einen vorwiegend englischsprachigen Schulalltag, in dem Ihr Kind ganz natürlich mit der neuen Sprache aufwächst – egal ob mit Englisch-Vorkenntnissen oder ohne. Zweisprachiger Unterricht unterstützt die Kinder beim Eintauchen in dieses vielleicht für sie neue Umfeld.

3

Familiäre Gemeinschaft

Die ganztägige Betreuung in unserer Grundschule fördert nicht nur das Lernen, sondern auch das soziale Miteinander. Wir sind eine warmherzige, offene, internationale Gemeinschaft, die die Freude am Lernen erhält und Respekt und Unterstützung lebt.

4

Projektbasiertes und teamorientiertes Lernen

Die praktisch orientierte Aneignung von Wissen und dessen Anwendung fördern wir durch fächer- und jahrgangsübergreifende Team- und Projektarbeit. Das stärkt Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit unserer Schüler. 

5

Ganzheitliche Entwicklung

Schon im Primary Years Programme (PYP) wird die ganzheitliche Entwicklung der Kinder gefördert. Neben den schulischen Fähigkeiten stehen Charakterbildung sowie die soziale, physische und emotionale Entwicklung im Mittelpunkt.

6

After School Activities (ASAs)

Unsere After-School-Activities (ASAs) bieten den Kindern Raum, ihre Interessen zu vertiefen, neue Talente zu entdecken und über den Unterricht hinaus zu wachsen. Die Angebote ergänzen unseren Unterricht ideal und stärken Kreativität, Teamgeist und Selbstvertrauen.

Impressionen aus unserem Schulalltag

Im Mittelpunkt steht Ihr Kind und seine individuelle Entfaltung.

Im Primary Years Programme fördern wir die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes. Neben den schulischen Fähigkeiten stehen Charakterbildung sowie die soziale, physische und emotionale Entwicklung im Mittelpunkt. Viele unserer Unterrichtseinheiten beinhalten Problemlösungsaufgaben und Projekte, die die Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördern. So werden sie bspw. regelmäßig dazu aufgefordert, unterschiedliche Lösungswege zu wählen – auch bei der Präsentation von Gelerntem am Ende einer Unterrichtseinheit.

PYP Programme of Inquiry - Forschen, Experimentieren, Erkennen, Wachsen

Die PYP Unit of Inquiry fördert die Eigenverantwortung der Schüler in den Klassenstufen 1-5, indem sie sie dazu befähigt, am Ende einer Unterrichtseinheit auf der Grundlage des Gelernten aktiv zu werden. Während ihrer Projekte werden die Grundschüler inspiriert, über sich und ihre Welt nachzudenken und Probleme zu lösen.

Grundlagen des Forschens

Die Schülerinnen und Schüler beginnen im ersten PYP Jahr die eigene Selbstwirksamkeit zu erforschen. Sie lernen, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen auf ihr Wohlbefinden haben, wie Familien über die Zeit hinweg miteinander verbunden sind und wie künstlerische Darbietungen helfen, Emotionen und Kultur zu vermitteln.

 

Zu den naturwissenschaftlichen Untersuchungen gehören „Wettersysteme und Veränderungen, die unser tägliches Leben beeinflussen“, während soziale Untersuchungen die Rolle von Gemeinschaften bei der Förderung von Sicherheit und Zugehörigkeit untersuchen.

Die Welt und ihre Zusammenhänge verstehen

In dieser Phase beschäftigen sich die Kinder intensiv mit grundlegenden gesellschaftlichen und ökologischen Themen, darunter Rechte und Pflichten, Migration, Geschichtenerzählen und Nachhaltigkeit.

Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen und kulturellen Erkundung von Migration, wobei die Kinder verstehen, dass Menschen aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen und dies sowohl ihr eigenes Leben als auch die Orte, an die sie ziehen, beeinflusst.

 

Darüber hinaus werden sie dazu angeregt, das Sonnensystem wissenschaftlich zu erforschen und die Einzigartigkeit der Erde im weiten, faszinierenden Universum zu erkennen. Ergänzend wird vermittelt, wie Menschen durch bewusste Praktiken die Ressourcen der Erde schützen und pflegen können, wodurch umweltfreundliche Gewohnheiten und ökologische Verantwortung gefördert werden.

Innovation und Kreativität

Im dritten PYP Jahr liegt der Fokus der Schülerinnen und Schüler auf den Themen Kreativität, historische Perspektiven und Technik.

Sie lernen, wie Menschen ihre Kreativität durch die Künste ausdrücken und weiterentwickeln können, wodurch der künstlerische Ausdruck gefeiert wird. Gleichzeitig werden grundlegende technische Konzepte vermittelt, etwa wie einfache Maschinen dazu beitragen, Arbeit effizienter zu gestalten. Ergänzend setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Verantwortung des Menschen für sein Handeln auseinander und erkunden, wie menschliche Aktivitäten die Umwelt verändern.

Erforschung von Systemen und Veränderungen

Schülerinnen und Schüler beginnen in diesem Schuljahr, komplexere Systeme und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren. Sie untersuchen, wie Erforschung und Entdeckung unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt verändern, wobei die Rolle von Forschern und Wissenschaftlern im Mittelpunkt steht.

 

Gleichzeitig erlangen sie Medienkompetenz, indem sie lernen, die in den Medien verwendeten Überzeugungstechniken kritisch zu hinterfragen. Ergänzend wenden sie ihr Wissen praktisch an, indem sie als kleine Ingenieure wissenschaftliche Gesetze und den Konstruktionszyklus nutzen und mit Technik und Physik experimentieren, um Problemlösungen zu entwickeln.

Vorbereitungen für die PYP-Ausstellung

Im Abschlussjahr des PYP, übernehmen die Schülerinnen und Schüler die Verantwortung für ihr Lernen, indem sie eigenständige Untersuchungen durchführen und Führungsaufgaben übernehmen. Ein Höhepunkt ist die PYP-Ausstellung, ein von den Schülerinnen und Schülern geleitetes Forschungsprojekt, das eine tiefgehende Untersuchung eines selbst gewählten Themas demonstriert. Darüber hinaus erforschen sie, wie Menschen Systeme entwickeln, um sich selbst zu organisieren und zu regieren, und beschäftigen sich mit der Bedeutung von Chancengleichheit für den Aufbau einer gerechten und integrativen Gesellschaft, wodurch sie ermutigt werden, aktiv für soziale Gerechtigkeit einzutreten.

In unserer Schule legen wir Wert auf die ganzheitliche Entwicklung Ihres Kindes.

Kinder sollen nicht nur lesen, schreiben und rechnen lernen, sondern sich selbst entdecken, ihre Stärken entfalten und die Welt mit offenen Augen sehen. Bildung beginnt mit Vertrauen, Beziehung und Begeisterung. Wir begleiten jedes Kind mit Herz und Verstand und das ganz individuell, achtsam und mit dem Ziel, Selbstvertrauen, Neugier und Lebensfreude zu stärken. Denn wer gerne lernt, bleibt ein Leben lang neugierig.«

 

Christine Nykvist, Leitung der Grundschule

Ein achtsamer Start in den Schultag

An der Strothoff International School beginnen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig den Tag mit Aktivitäten, die Achtsamkeit fördern.

 

Durch die Reflexion ihrer eigenen Gefühle und Handlungen in Verbindung mit den Eigenschaften des IB-Lerner Profils finden sie viel über ihre eigene Persönlichkeit und die Wirkung ihrer Handlungen auf andere Menschen heraus.


Sie möchten mehr über die IB-Lerner Profile wissen? Lernen Sie diese hier kennen. 

Unsere Schulbibliotheken

Unsere großzügigen und lichtdurchfluteten Bibliotheken für die Unter- und Sekundarstufe bieten ideale Räume zum Unterrichten, Lesen und Lernen. Mit einer Sammlung von fast 18.000 Büchern und Magazinen fördern wir die Lesefreude unserer Schüler. Neben der Ausleihe vielfältiger Unterrichtsmaterialien nehmen die Kinder gerne an unseren Leseförderprogrammen teil. Unsere Sachbuchsammlung ist auf die konzeptorientierten Lehrpläne von EY, PYP, MYP und DP abgestimmt. Unter Anleitung unserer Bibliothekarin erwerben die Schüler wichtige Kompetenzen, um ihr Wissen mithilfe des Bibliothekskatalogs, Informationsdatenbanken und Webressourcen zu vertiefen. Zudem vermitteln wir in speziellen Unterrichtseinheiten zur Informationskompetenz, wie man beispielsweise korrekt zitiert.

Unser Schulhund Libby

An unserer Schule bekommen wir regelmäßig Besuch von unserer Labrador Schulhündin Libby. 


Sie sorgt für eine entspannte und angenehme Atmosphäre im Schulalltag und kann Stress oder Prüfungsängste bei unseren Schülerinnen und Schülern - auch in Prüfungssituationen - deutlich reduzieren. Der regelmäßige Kontakt mit dem Hund stärkt Empathie, Verantwortungsbewusstsein und soziale Kompetenzen. Außerdem fördert Libby die Motivation und Konzentration im Unterricht und trägt dazu bei, dass sich die Kinder wohler fühlen und die Schule als sicheren, positiven Ort erleben.

Duke of Edinburgh’s International Award

Der DofE ist die weltweit führende Auszeichnung für Jugendleistungen

Das DofE-Award-Programm unterstützt junge Menschen in über 130 Ländern bei ihrer persönlichen Entwicklung. Es motiviert zur Setzung eigener Ziele und Herausforderungen in vier Bereichen: Freiwilligenarbeit, körperliche Fitness, Talente und Expedition. Teilnehmer engagieren sich über drei Monate wöchentlich in jedem Bereich und dokumentieren ihre Fortschritte. Zudem planen und führen sie eine zweitägige Expedition selbstständig durch, inklusive Navigation und Zubereitung der Mahlzeiten.

Englisch-Deutsche Feriencamps

Spaß und Gemeinschaftsgefühl

Unsere Feriencamps bieten Kindern von 5 bis 11 Jahren eine spannende Mischung aus Sport, Ausflügen und gemeinsamen Projekten. Auf die Kinder wartet bspw. eine Vielzahl von kreativen Kunst- und Handwerksarbeiten, spannenden sportlichen Aktivitäten und Workshops, die ihre Kreativität anregen. 

 

Die Camps stehen nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern offen, sondern wir heißen auch Kinder außerhalb unserer Schulgemeinschaft willkommen. In internationaler Gemeinschaft entdecken die Kinder neue Interessen und stärken ihre sozialen und sprachlichen Fähigkeiten und Ferien werden zu einer wertvollen Zeit voller neuer Freundschaften und unvergesslicher Erlebnisse.

Sie haben Fragen?
Wir beantworten sie. 

  • Mein Kind spricht noch kein Deutsch/ Englisch. Kann es trotzdem aufgenommen werden?

    Ja, Kinder ohne Deutsch- oder Englischkenntnisse können aufgenommen werden. Die Schule bietet gezielte Sprachförderung (EAL = English as an Additional Language / DaZ = Deutsch als Zweitsprache) an, damit die Kinder schnell am Unterricht teilnehmen können.

  • Kann mein Kind von einer staatlichen Schule jederzeit zu Ihnen wechseln?

    Wir unterrichten nach dem Hessischen Curriculum, so dass ein Wechsel in die eine oder andere Richtung abhängig von den Sprachkenntnissen jederzeit möglich ist.

  • Was bedeutet „staatlich anerkannte Ersatzschule“ in Hessen?

    Eine staatlich anerkannte Ersatzschule ist eine private Schule, die nach den Bildungszielen und Standards des Landes Hessen arbeitet. Sie ersetzt also eine öffentliche Schule und verleiht die gleichen Abschlüsse. Der Unterricht an der Strothoff International School orientiert sich an den staatlichen Vorgaben, wird aber durch eigene pädagogische Konzepte als IB World School ergänzt. 

  • Wie funktioniert die Sprachförderung (EAL/DaZ)?

    Die Sprachförderung erfolgt in kleinen Gruppen durch zusätzliche Stunden innerhalb und außerhalb des regulären Unterrichtes. Lehrkräfte mit Spezialisierung auf Sprachförderung unterstützen die Kinder individuell, bis sie sprachlich sicher sind.

  • Gibt es Ferienbetreuung oder ein Sommerprogramm?

    Ja, in der Regel wird eine Ferienbetreuung angeboten. Diese Programme beinhalten kreative, sportliche und sprachliche Aktivitäten.